Systemische Weiterbildung

 

Wollten Sie schon immer mal ...
mehr über die Zusammenhänge der Beziehungen zwischen Menschen wissen?

  • ...wie Sie mit Konfliktsituationen besser umgehen können - sie schneller erkennen, benennen und Lösungen daraus erarbeiten können?
  • ...wie Sie (Frage-)Techniken erlernen, die Sie in Ihrem Berufsalltag umsetzen können?
  • ...wie Sie Ihr authentisches Auftreten verbessern können?
  • ...wie Sie mit gezielten Interventionen, Anstöße zu Veränderungen geben können?
Gespräch 485087_original_R_K_B_by_Dieter Schütz_pixelio.de1

 

 

 

 

 



 

“Systemisch” bedeutet,
nicht nur der Problemträger steht im Fokus, sondern die Zusammenhänge und die daraus resultierenden Einflüsse des ganzen Systems (Familie, Gruppe, Team, Umfeld) werden betrachtet.
Ein wesentliches Merkmal der systemischen Beratung sind ihre speziellen ziel- und lösungsorientierten Fragetechniken, die den Klienten/Patienten zum Nachdenken anregen sollen. Die daraus entstehende Klarheit über das eigene Bewerten und Verhalten macht dann eine Verhaltensänderung möglich.
Im Laufe dieser Weiterbildungsreihe eignen Sie sich einen praktischen Schatz von verschiedenen systemischen Techniken an, die Sie in Ihrem Berufsalltag umsetzen können. Gleichzeitig erwerben Sie fundiertes Wissen über systemische Theorien und systemisches Denken. Der Blick auf wechselseitige Beziehungen zwischen Menschen und Strukturen in ihrem jeweiligen Berufs- und Wirkungskontext fördert die berufliche und persönliche Entwicklung.

 

Ziele...
Anwendung systemischer, lösungsorientierter Gesprächsführung und Beratung/Therapie und zum Transfer des Gelernten in die berufliche Praxis.
 

Peergruppe
Während der gesamten Weiterbildung treffen sich kontinuierlich die einzelnen Peergruppen um die theoretischen und praktischen Inhalte der Seminare nochmals zu besprechen und zu vertiefen. Die Peergruppen treffen sich nach Absprache in eigener Regie und dienen dem kollegialen Austausch.
 

Arbeitsweisen des Systemischen Coachings…

  • Systemische Grundannahmen
    In der systemischen Therapie werden Symptome und Probleme nicht als Krankheit eines Einzelnen angesehen, sondern der Blick wird immer auf das soziale System gerichtet, das ihn umgibt.
  • Kommunikationstheorien
    Systemische Kommunikation hat das Ziel die Kommunikation mit sich selbst und mit anderen respektvoll und zielgerichtet zu verbessern.

 

229534_original_R_K_B_by_Stephanie Hofschlaeger_pixelio.de

 

  • Auftragsklärung
    Überweisungskontext und Zieldefinition. Gemeinsam in Erfahrung bringen, was bis zum Ende der Sitzung passiert sein sollte, damit der Klient sie als erfolgreich beschreibt.
  • Systemdiagnose
    Strukturelle, organisatorische und biographische Muster - Genogramarbeit
  • Zirkularität
    Befragung über die Beziehung zwischen anderen Mitgliedern eines Systems. Die Ursache "A" zieht die Folge "B" nach sich. In der systemischen Theorie wird von diesem Denkmodell Abstand genommen. Statt dessen wird eine zirkuläre Weltsicht bevorzugt. Zirkularität bedeutet Kreisförmigkeit.
  • Hypothesen
    Eine Hypothese ist eine Annahme, die Grundlegend für Überlegungen getroffen wird, ohne Rücksicht auf ihre Richtigkeit. Mithilfe geringer Vorinformationen wird eine Hypothese gebildet, die eine Problematik erklären kann.
  • Systemische Interventionen
    Die systemische Herangehensweise bietet viele praktischen Handlungsmöglichkeiten und Fragetechniken.
  • Problempaket
    Was ist aus Sicht des Patienten und evtl. anderer Anwesender das Problem? Beschreibungen rund um das Problemverhalten, verschiedene Sichtweisen und Reaktionen darauf erfragen.
  • Kybernetik
    Beschreibung der Regelung und Steuerung von komplexen Systemen. Systeme werden im Sinne von Regelkreisen verstanden, die sich durch Rückkopplung auf einen Gleichgewichtszustand, die Homöostase, einpendeln müssen.
  • Supervision
    Systemische Supervision ist immer kontextbezogen. Sie nimmt die Wechselwirkung zwischen Person, Rolle, Funktion, Auftrag und Organisation in den Blick. Ziel ist die Erweiterung der Denk- und Handlungsmöglichkeiten.
  • Selbsterfahrung / Supervision
    Dient dem Ziel, die Fühl-, Denk- und Handlungsmöglichkeiten der Teilnehmer zu erweitern und gleichzeitig Blockaden abzubauen, die die therapeutische und beraterische Flexibilität beeinträchtigen können.
  • Arbeit mit Paaren
    Grundlegende systemische Sicht-, Denk- und Handlungsmodelle und eine systemische Methodik
  • Konstruktivismus
    Zugänge zu Wirklichkeitskonstruktionen
  • Smarte Ziele
    Ziele müssen spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminierbar sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Kursinhalte der Weiterbildung:

1.) Einführung in die theoretischen Grundlagen des Systemischen Arbeitens
2.) Grundlagen systemischer Theorie

  • Einführung in die Geschichte der Systemischen Theorie 
  • Das Menschenbild in der Systemischen Beratung
  • Aspekte der Wahrnehmungs- und Kommunikationstheorie

3.) Einführung in Systemisches Handeln

  • Grundhaltung der Systemischen Beratung: Allparteilichkeit, Neutralität, Unerschrockenheit vor jeglicher Gewissheit.
  • Einführung in systemische Basistechniken: anknüpfen an die Problemerzählung, Reframing,
  • Problem-, Ressourcen- und Lösungsorientierung.
  • Anregungen zur Entwicklung einer professionellen, beraterischen Identität;

4.) Systemische Theorie

  • Kybernetik 1. und 2. Ordnung:
  • Theorie(n) Sozialer Systeme (Charakteristika lebender und sozialer Systeme, System-Umwelt-Verhältnis, Selbstreferenz, Selbstorganisation, Synergetik)

5.) Wissenschaftstheoretische und epistemologische Positionen:

  • Erkenntnistheorie,
  • Autopoiese
  • Konstruktionismus
  • Konstruktivismus,

6.) Familientherapeutische / systemische Schulen, ihre Richtungen und Interventionen

  • historische Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der systemischen Arbeit;
  • Schnittstellen und Differenzen zu anderen psychotherapeutischen Verfahren.

7.) Die Arbeit mit spezifischen Klientensystemen

8.) Familien in besonderen Lebenssituationen

  • Einelternfamilien,
  • Behinderung,
  • chronisch Kranke in Familien,
  • Kinder / Eltern psychisch kranker Familienmitglieder,
  • Multikulturelle Familien,
  • Flüchtlingsfamilien,
  • Adoptiv- und Pflegefamilien,
  • Regenbogenfamilien,

9.) Krisenhafte Zuspitzungen in Familien

  • Multiproblemfamilien
  • Kindeswohlgefährdung § 8 a
  • Trauma Erfahrungen
  • Missbrauch
  • Sucht
  • Gewalt
  • Suizidalität

10.) Erlebnisaktivierende, symbolisierende Methoden der Systemischen Beratung:

  • Skulpturarbeit und Aufstellungen,
  • die Arbeit mit dem Familienbrett,
  • Rituale, Geschichten und Metaphern.
  • Re-autoring,
  • Narrative Beratungsarbeit,
  • Externalisierungen,
  • Tetralemma,

 

Zertifikat:

Die Weiterbildung schliesst mit einer Abschlussarbeit ab. Nach erfolgreicher Beendigung einer schriftlichen Dokumentation eines systemischen Beratungs- oder Therapieprozesses, erhalten die Teilnehmer ein schulinternes Zertifikat.

 

Seminarleitung:

 Gerhard Wagener

Heilpraktiker

Weitere Ausbildungen in Hypnose, EMDR, EMI, EFT, NLP (Lehrtrainer), AT,
PMR, Yiquan, Systemisches Familienstellen, Reiki (Lehrergrad),
Mentaltraining, Horseman Leadership, Dorn Therapie, Chiropraktik,
Cranio Sacral Osteopathie, Suboccipitaltechnik, Activator-Technik,
DimMak Schmerzpressur, Nordic Walking Coach
- Autor von medizinischen CD' s, Fachartikel und Fachbüchern
- Lehrbeauftragter für Naturheilkunde und Psychotherapie
- Coach von Moderatoren, Schauspielern, Führungskräften und Sportlern
- Berater und Coach für Olympische Spiele, Weltmeisterschaften, Europameisterschaften und Deutsche Meisterschaften

Ort:

Heilpraktisches Zentrum für Psychotherapie - Claudia Eckert

 

Innerer Ring 1 - 63486 Bruchköbel

Kosten:

Pro Seminar 230,- € oder
monatliche Zahlung von Januar 2018 - Mai 2019 in
17 Monatsraten à 136,- € zahlbar per Dauerauftrag (immer zum ersten jeden Monats) sind ebenso möglich.

 

Alle angegebenen Preise sind Endpreise. Gemäß § 4 Nr. 21 a)bb) des Umsatzsteuergesetzes erhebe ich keine Umsatzsteuer und weise diese daher auch nicht aus.

Anmeldung:

Um schriftliche Anmeldung wird gebeten
Mail: info@psychotherapie-eckert.de   
Tel.: 06181 - 440 66 95
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt
.

Termine 2018/2019

 

Uhrzeiten:
 

Samstag: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr    Ausgebucht - Warteliste
Sonntag: 09:00 Uhr – 16:00 Uhr

1.)  03. und 04. Februar 2018

6.) 03. und. 04. November 2018

2.) 07. und 08. April 2018

7.) 08. und 09. Dezember 2018

3.) 26. und 27. Mai 2018

8.) 26. und 27. Januar 2019

4.) 04. und 05. August 2018

9.) 09. und 10. März 2019

5.) 15. und 16. September 2018

10.) 18. und 19. Mai 2019 

oder

 

Uhrzeiten:

Donnerstag: 11:00 Uhr – 18:00 Uhr  Ausgebucht - Warteliste
Freitag:    10:00 Uhr – 17:00 Uhr

1.)  01. und 2. Februar 2018

6.)  01. und 02. November 2018

2.)  05. und 06. April 2018

7.)  06. und 07. Dezember 2018

3.)  24. und 25. Mai 201 oder 28.

8.)  24. und 25. Januar 2019

4.)  02. und 03. August 2018

9.)  07. und 08. März 2019

5.)  13. und 15. 2018

10.September) 16. und 17. Mai 2019


Die nächste systemische Weiterbildung mit Gerhard Wagener beginnt im Juni 2019 !
Termine werden demnächst bekannt gegeben...

 

Eine weitere zusätzliche ”praktische” Weiterbildungsreihe ist im
Herbst/Winter 2018 geplant.
 

Leitung:

Claudia Eckert

Inhalte:

“Der praktische Werkzeugkoffer”
Übungsworkshop / PraxisTraining mit Tools & Werkzeugen aus dem Systemischen Coaching und der Psychologischen Beratung

Termine:

Werden demnächst bekanntgegeben

Anmeldung:

Lassen Sie sich hier unverbindlich vormerken

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Kontakt:
 Claudia Eckert
 Innerer Ring 1
 63486 Bruchköbel  
 phone: 06181 - 440 66 95
 E-Mail: info@psychotherapie-eckert.de

Quellenangabe Bildmaterial: v.o.n.u. © Dieter Schütz/pixelio.de , Stephanie Hofschlaeger / pixelio  

 

 

Copyright © 2012  Claudia Eckert 

Kontaktformular

Impressum

Sitemap