Die Systemische Denkweise geht unter anderem davon aus, dass man immer nur sich selbst nie aber die anderen verändern kann.
Die eigene Wandlung jedoch kann sich dann innerhalb der Familie, dem persönlichen Umfeld und auch auf die gesamte Lebenssituation auswirken.

2-565031_original_R_K_B_by_Gerd Altmann_pixelio.de1

Die systemische Beratung richtet ihren Blick auf das System, in dem das Problem besteht und schaut wo und wie die Lösung oder die Lösungsansätze zu finden sind. Das kann sowohl die aktuelle Partnerschaft, die Freunde, die eigene Familie, die Arbeitskollegen, die Schule, die ganze Firma oder auch eine ganz andere Gruppe sein.

 

 

 

 

 

 

 

537426_original_R_K_B_by_Sabrina Haselbach_pixelio.de

Ein System ist wie ein Mobile.
Alle Teile stehen miteinander in Verbindung und beeinflussen sich gegenseitig. Jede Veränderung und jede Umwandlung wirkt sich dadurch natürlich auch auf alle anderen aus.
Das heißt, wenn wir an einer Stelle etwas verändern, verändert sich es automatisch an anderer Stelle auch.
 

Deswegen kann eine einzige Person alle anderen im System in Bewegung kommen lassen und dadurch viele Veränderung bewirken. Hier entsteht jetzt die sogenannte Eigendynamik. Jeder von uns ist durch seine Lebensgeschichte sehr geprägt und hat sich gewisse Verhaltensmuster und Reaktionsweisen angeeignet. Diese wiederum bestimmen dann natürlich auch die aktuellen Beziehungen zu sich und anderen Mitmenschen.

 

 

 

 

 

 

 


 

 

Diese Methoden ermöglichen eine Darstellung von Szenen, wie einzelne Personen wahrgenommen werden oder wie sie zueinander in Beziehung stehen.

2-79836_original_R_K_B_by_S.  Hofschlaeger_pixelio.de1

Mit Hilfe von kleinen Figuren, Blättern oder Menschen werden inneren Bilder, wichtige Menschen oder Situationen aus dem Familiensystem auf dem Familienbrett oder im Raum aufgestellt. Durch das Positionieren und In-Szene setzen der Personen zueinander, können emotionale Strukturen, Bindungen und Verstrickungen sichtbar gemacht werden und durch z.B. erstellen eines

Lösungsbildes Veränderungen erkennbar gemacht werden. Ziel der systemischen Beratung ist es, Ihnen kompetente Unterstützung bei der Problembewältigung zu geben. Hierzu gehört die Stabilisierung der Gefühlslage ebenso wie die Erweiterung Ihrer Wahrnehmung, Denk- und Sichtweise.
Das unmittelbare Erleben dieser nun sichtbar gewordenen Dynamik, fördert tiefe Einblicke und bringt neue Anregungen zu Tage.
Das Bauen auf dem Brett kann auch einladend wirken, um neue Zusammenhänge zu entdecken, andere Standpunkte einzunehmen und zieldienliche Perspektiven und Lösungsmöglichkeiten zu erkunden.
Das Familienbrett ist eine gute Alternative zum Familienaufstellen, da der Blick gut überschaubar “von oben” auf das ganze System ermöglicht wird.

 



 

 


 



 

 

 

 

 

 

 

Unter Skulpturarbeit verstehen wir die körperliche Darstellung wie wir eine Situation oder eine Problem erleben.
Ziel ist es, das Potential der „inneren Wirklichkeit“ zu nutzen, die unter Umständen eine andere ist als die, die dem Betreffendem bewusst ist.

 

Biographiearbeit ist eine reflektierende Tätigkeit mit der eigenen Herkunftsfamilie und dem aktuellen System.

Es wird auf die vergangene Lebensgeschichte zurückgeschaut, um das eigene Leben bewusst wahrzunehmen. Im Heute kann der Betreffende dazu Stellung beziehen.
Bestreben sollte sein, die eigene Gedanken- und Verhaltensmuster zu überdenken und dann in positivere umzuwandeln, sich mit der Vergangenheit auszusöhnen und alte Denkansätze loszulassen, um das eigentlich gewünschte Leben leben zu können.

 

 

 

 

 

 

Die Genogramm-Beratung ist eine etwas andere “Stammbaumerforschung”.
Über eine bildliche Darstellung, kommen Familienbeziehungen, wiederkehrende Konstellationen und medizinische Vorgeschichten zutage.
Diese Methode hilft, um andere Sichtweisen auf die Beziehungen zu erhalten und die unbewussten Verstrickungen und “Aufträge” innerhalb eines Familiensystems darzustellen.
Über Generationen weitergegebene Aufträge und auch Familiengeheimnisse können hier aufgedeckt werden und hilfreiche Verhaltensänderungen können so zum Tragen kommen.

 

 

zum Seitenanfang

  Kontakt:
  Claudia Eckert
  Innerer Ring 1 
  63486 Bruchköbel  
  phone: 06181 - 440 66 95
  E-Mail: info@psychotherapie-eckert.de
 

Quelle Bildmaterial: v.o.n.u.© Gerd Altmann/PIXELIO,S.Sabrina Haselbach/PIXELIO,S.Hofschlaeger/PIXELIO,                               unbekannt/ PIXELIO

 

 

Copyright © 2012 Claudia Eckert

Kontaktformular

Impressum

Sitemap