|
Ein anspruchsvoller und vielseitiger Beruf mit Zukunft
Durch das Heilpraktikergesetz gibt es die Möglichkeit, mit oder auch ohne einen Universitätsabschluss, in eigener Praxis, Psychotherapie auszuüben. Mit der amtlichen Heilerlaubnis können Sie später mit vielen psychotherapeutischen Therapiemethoden arbeiten.
|
Angesichts des hohen Prüfungsniveaus im Bereich der Heilkunde für Psychotherapie, ist eine fundierte Vorbereitung unumgänglich. Die Teilnahme an diesem Kurs vermittelt Ihnen das theoretische Wissen, das Sie für die Prüfung zum „Heilpraktiker eingeschränkt für Psychotherapie“ beim Gesundheitsamt benötigen. Die bestandenen Überprüfungen befähigen Sie zum Eröffnen einer eigenen Praxis, in der Sie nicht nur beraterisch tätig sind, sondern auch Therapie anbieten dürfen.
|

|
Das Bestehen dieser Überprüfung berechtigt Sie die Berufsbezeichnung „HeilpraktikerIn eingeschränkt für Psychotherapie“ zu tragen. Sie können aber auch nach der Ausbildung eine interne Prüfung ablegen, die Sie wiederum berechtigt die Bezeichnung "Psychologische/r Berater/in“ zu führen.
Die sowohl vormittags als auch alternativ berufsbegleitend am Abend und am Wochenende stattfindenden Unterrichtsmodule sind so aufgebaut, dass der Einstieg jederzeit möglich ist. Gegebenenfalls kann hierfür ein Bildungsgutschein eingelöst werden. Gerne können Interessierte kostenfrei an einem "Schnuppertag" am Unterricht teilnehmen. Es gibt 2 verschiedene Unterrichtsgruppen. Der Unterricht findet immer an 2 Tagen im Monat statt. Erste Gruppe: Freitags von 17:00 bis 22:00 Uhr oder in einer alternativ zweiten Gruppe: 2x im Monat donnerstags von 09:00 bis 14:00 Uhr. Unter den Gruppen kann auch getauscht werden. Man muss sich also nicht zwingend für eine Gruppe entscheiden. Spezielle schulische oder berufliche Voraussetzungen für diese Ausbildung werden nicht gefordert. Die komplette Ausbildung dauert insgesamt 15 Monate und umfasst 200 Unterrichtseinheiten.
|
|
Kosten der Ausbildung:
|
150 € im Monat (Gesamt 15 Monate)
|
Dozentin:
|
Claudia Eckert
|
Während der Kursdauer ist ausführliches Nacharbeiten nötig. Auch Erste-Hilfe-Kurse und Praktika in psychiatrischen Kliniken oder in psychosozialen Beratungsstellen sind vorteilhaft und empfehlenswert - allerdings nicht zwingend notwendig!
Die Überprüfung zum Heilpraktiker eingeschränkt für Psychotherapie ist an dem Gesundheitsamt Ihres 1. Wohnsitzes durchzuführen. Die schriftliche Heilpraktikerprüfung Psychotherapie findet bei den meisten Gesundheitsämtern am dritten Mittwoch im März und am zweiten Mittwoch im Oktober statt. Nach Bestehen der schriftlichen Prüfung folgt die mündliche Überprüfung.
Voraussetzung für die Überprüfung am Gesundheitsamt:
- Vollendung des 25. Lebensjahrs
- Nachweis eines abgeschlossenen Hauptschulabschlusses
- Ein einwandfreies Führungszeugnis (keine strafrechtliche oder sittliche Verfehlungen)
- Keine schweren körperlichen Erkrankungen, psychischen Störungen oder Süchte
(durch ärztliche Untersuchung ausgeschlossen)
Durch das Bestehen der Prüfung …
|

|
- erhalten Sie die Erlaubnis für die Eröffnung einer eigenen Psychotherapie-Praxis nach dem Heilpraktikergesetz
- sind sie rechtlich abgesichert, psychotherapeutisch mit Patienten zu arbeiten
- sind sie befähigt eigenverantwortlich Diagnosen zu stellen
- können Sie Anamneseerhebungen durchführen
- haben Sie die amtliche Heilerlaubnis für die Psychotherapie
|
|
Überprüfung:
|

|
|
Prüfer: Der Amtsarzt und meist ein Diplompsychologe oder Psychiater und ein Heilpraktiker für Psychotherapie als Beisitzer. Welche Themen der Lehrplan umfasst, finden Sie auf der Seite Curriculum.
Darüber hinaus werden auch noch eine Reihe von anderen Weiterbildungskursen unterschiedlicher Dauer und Lerninhalte unter Leitung, erfahrener Gast-Dozenten für alle, die noch mehr über Psychologie oder Psychotherapie wissen wollen, angeboten.
Unterrichtstermine bis Februar 2019
Vormittagsgruppe
|
Gruppe ”berufsbegleitend”
|
Do, 07.06.2018 von 09:00 – 14:00 Uhr Do, 14.06.2018 von 09:00 – 14:00 Uhr Do, 21.06.2018 von 09:00 – 14:00 Uhr Sommerferien Do, 09.08.2018 von 09:00 – 14:00 Uhr Do, 16.08.2018 von 09:00 – 14:00 Uhr Do, 30.08.2018 von 09:00 – 14:00 Uhr Do, 06.09.2018 von 09:00 – 14:00 Uhr Do, 20.09.2018 von 09:00 – 14:00 Uhr Herbstferien Do, 18.10.2018 von 09:00 – 14:00 Uhr Do, 25.10.2018 von 09:00 – 14:00 Uhr Do, 08.11.2018 von 09:00 – 14:00 Uhr Do, 22.11.2018 von 09:00 – 14:00 Uhr Do, 29.11.2018 von 09:00 – 14:00 Uhr Do, 13.12.2018 von 09:00 – 14:00 Uhr Winterferien Do, 17.01.2019 von 09:00 – 14:00 Uhr Do, 31.01.2019 von 09:00 – 14:00 Uhr Do, 07.02.2019 von 09:00 – 14:00 Uhr Do, 21.02.2019 von 09:00 – 14:00 Uhr
|
Fr, 08.06.2018 von 17:00 – 22:00 Uhr Fr, 15.06.2018 von 17:00 – 22:00 Uhr Fr, 22.06.2018 von 17:00 – 22:00 Uhr Sommerferien Fr, 10.08.2018 von 17:00 – 22:00 Uhr Fr, 17.08.2017 von 17:00 – 22:00 Uhr Fr, 31.08.2017 von 17:00 – 22:00 Uhr Fr, 07.09.2018 von 17:00 – 22:00 Uhr Fr, 21.09.2018 von 17:00 – 22:00 Uhr Herbstferien Fr, 19.10.2018 von 17:00 – 22:00 Uhr Fr, 26.10.2018 von 17:00 – 22:00 Uhr Fr, 09.11.2018 von 17:00 – 22:00 Uhr Fr, 23.11.2018 von 17:00 – 22:00 Uhr Fr, 30.11.2018 von 17:00 – 22:00 Uhr Fr, 14.12.2018 von 17:00 – 22:00 Uhr Winterferien Fr, 18.01.2019 von 17:00 – 22:00 Uhr Fr, 01.02.2019 von 17:00 – 22:00 Uhr Fr, 08.02.2019 von 17:00 – 22:00 Uhr Fr, 22.02.2019 von 17:00 – 22:00 Uhr
|
Sofern es freie Plätze gibt, kann jeder Einzelne innerhalb der beiden Gruppen auch die jeweiligen Termine austauschen, da die Themen immer immer die Gleichen sind.
|
|
|
|
|