|
 
Bedeutungserklärungen Falls Ihnen auf meiner Homepage Wörter fremdartig erscheinen - Hier eine Tabelle mit den beigefügten Erklärungen:
BTS
|
Abkürzung von: Biblisch-therapeutischer Seelsorge Konzept einer Seelsorge, die den Menschen und seine Probleme ganzheitlich sieht. Geist, Seele und Leib sind unter biblischem Blickwinkel eine Einheit und deshalb stets aufeinander bezogen. Vor diesem biblischen Hintergrund prüfen wir die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Medizin, Psychotherapie, Psychologie und Pädagogik und übernehmen das, was für den ganzheitlichen Ansatz verwendbar ist und den biblischen Aussagen nicht widerspricht.
|
Coach
|
Coaching ist die lösungs- und zielorientierte Begleitung von Menschen, vorwiegend im beruflichen Umfeld, zur Förderung der Selbstreflexion, sowie der selbstgesteuerten Verbesserung der Wahrnehmung, des Erlebens und des Verhaltens.
|
Coachee
|
Begriff, der die gecoachte Person bezeichnen soll. Person, die Coaching in Anspruch nimmt.
|
Curriculum
|
Wird mit Lehrplan oder Lehrzielvorgabe gleichgesetzt. Ein Lehrplan ist in der Regel auf die Aufzählung der Unterrichtsinhalte beschränkt.
|
Emotionen
|
Emotionen sind Zustände die mit folgenden Ebenen einhergeht: Gefühl, körperlicher Zustand und Ausdruck Gefühl, subjektiver Aspekt der Emotion Affekt = heftige, kurzzeitige Emotion Stimmung = schwache, langandauernde Emotion Motivation = beinhaltet Emotion (Lust/Unlust)
|
ICD-10
|
Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme ist das wichtigste, weltweit anerkannte Diagnoseklassifikationssystem der Medizin. Es wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgegeben. Grobklassifikation Psychischer Störungen: F0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F2 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen F3 Affektive Störungen F4 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen F5 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren F6 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen F7 Intelligenzminderung F8 Entwicklungsstörungen F9 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
|
Intervisionsgruppe
|
ist eine kollegiale, selbstorganisierte Beratungsform, in der Probleme und Themen des Berufsalltags bearbeitet werden. Eine Gruppe Gleichrangiger durchdenkt aktuelle Aspekte und entwickelt gemeinsam Lösungen.
|
Interventionen
|
Eingriff in ein Geschehen
|
Psychische Störungen
|
Eine psychische oder seelische Störung ist eine erhebliche Abweichung von der Norm im Erleben oder Verhalten, die die Bereiche des Denkens, Fühlens und Handelns betrifft und mit psychischem Leiden auf Seiten der Betroffenen einhergeht. Siehe ICD-10
|
Repetitorium
|
Die Wiederholung von Wissen und Kenntnissen - meist, um eine Prüfung zu bestehen.
|
Ressourcen
|
Das eigene Potential an Eigenschaften z. B. Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse, Geschicke, Erfahrungen, Talente, Neigungen und Stärken, die oftmals gar nicht bewusst sind. Können als Kraftquellen genutzt werden, um den Heilungsprozess zu fördern.
|
Supervision
|
Überwachung eines Prozesses. Im therapeutischen Bereich häufig eingesetzt, um interpersonelle Qualitäten des Therapeutenverhaltens zu beobachten, zu hinterfragen und ggf. zu korrigieren.
|
Symptome
|
Ein Symptom wird im allgemeinen Sprachgebrauch mit Anzeichen, Warnzeichen, Vorbote, Kennzeichen, Merkmal oder vorübergehender Eigentümlichkeit wiedergegeben. In psychologischer und medizinischer Sicht spricht man von Symptom, wenn es sich um abnorme Verhaltensweisen oder abnorme Organfunktionen bzw. Kennzeichen von Krankheiten handelt. z.B. organische Beschwerden
zum Seitenanfang
|
|
|